Firefox: Meine Anpassungen in den erweiterten Einstellungen
Nachfolgend meine Anpassungen in den erweiterten Einstellungen (about:config) vom Firefox.
Nachfolgend meine Anpassungen in den erweiterten Einstellungen (about:config) vom Firefox.
Seit der Version 52 hat der Firefox eine Erkennung für Portalseiten von WiFi Hotspots. Diese Funktion nennt sich “Captive Portal Check”. Für diesen Captive Portal Check fragt der Firefox die URL “http://detectportal.firefox.com/success.txt” mit einem...
Vom 27.12.19 bis zum 30.12.19 fand der 36C3 in Leipzig statt. Die Beitrage können unter media.ccc.de/c/36c3 nachgeschaut bzw. nachgehört werden. Es gab wieder viele, sehr interessante Beiträge. Nachfolgend einige, zumindest meiner Meinung nach, interessante...
keys.openpgp.org ist aktuell die einzige Alternative zu den alten SKS-Keyservern. In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr den keys.openpgp.org als Standard-Schlüsselserver hinterlegt nano ~/.gnupg/gpg.conf Dort eintragen: keyserver hkps://keys.openpgp.org/ Alle anderen “keyserver” Einträge mit...
Pocket ist ein von Mozilla angebotener Später-Lesen-Dienst. Da ich mit Wallabag aber bereits einen Später-Lesen-Dienst selbst hoste, habe ich Pocket im Firefox deaktiviert. Dies geht wie folgt: Startet euren Firefox, gebt in der Adresszeile...
Um zu überprüfen ob eine Internetverbindung besteht fragt NetworkManager regelmäßig eine bestimmte URL bzw. Datei im Internet ab. Unter Arch Linux wird die auf die Erreichbarkeit der URL http://www.archlinux.org/check_network_status.txt geprüft. Wer die abzufragende URL...
Da Pi-Control allem Anschein nach nicht mehr weiterentwickelt wird habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Hier bin ich wieder auf RPi-Monitor gestoßen. Installation: sudo apt install dirmngr sudo apt-key adv –recv-keys –keyserver keyserver.ubuntu.com...
Dem ein oder anderen sind eventuell die Microsoft Sysinternals Tools bekannt. Damit man sich nicht immer die neueste Version der Sysinternals Suite herunterladen muss, kann man die Sysinternals Tools unter Windows als Netztwerklaufwerk einbinden....
Man kann unter anderem auch vom GRUB Menü aus ins Firmware Setup booten oder auch das System neustarten oder herunterfahren. Diese Shutdown, Reboot und Firmware Setup Einträge lassen sich schnell und einfach zu GRUB...
Mit dem Seeeduino Nano gibt es seit einer Weile einen Arduino Nano mit USB Typ-C. Der Seeeduino Nano misst lediglich 43 x 18 Millimeter und nutzt, wie der normale Arduino Nano, den Atmega328P-Mikrocontroller, somit...