SMLIGHT SLZB-06x: Zigbee Coordinator mit Ethernet, WLAN oder USB
Ende letzten Jahres habe ich euch gezeigt, wie ihr die OpenThread RCP Firmware auf dem SMLIGHT SLZB-07 installiert. Neben den SLZB-07 Modellen gibt es von SMLIGHT noch die SLZB-06 Modelle, welche die im Home Assistant Subreddit am meisten vorgeschlagenen ZigBee Coordinator sind.
SMLIGHT war so nett und hat mir einen SLZB-06 und SLZB-06p10 zum Testen geschickt. Vielen Dank dafür nochmal an dieser Stelle.
SLZB-06 Modelle:
Stand Januar 2025 gibt es folgende sechs SLZB-06 Modelle:
- SLZB-06
- SLZB-06-NO-POE
- SLZB-06M
- SLZB-06p7
- SLZB-06p10
- SLZB-06Mg24
Alle Modelle haben Ethernet, WLAN und USB. Bis auf den SLZB-06-NO-POE unterstützen alle Modelle Power-over-Ethernet (PoE) mit 15W. Des Weiteren gibt es folgende Gemeinsamkeiten:
- Espressif ESP32 für WLAN und Bluetooth
- Microchip LAN8720 Ethernet SoC für Ethernet
- Silicon Labs CP2102 USB-to-UART Umwandler
- 20dB Amplifier & 5dB Antenne
Der Hauptunterschied zwischen den Modellen ist der verbaute Zigbee Chipsatz
- SLZB-06 & SLZB-06-NO-POE → Texas Instruments CC2652P
- SLZB-06p7 → Texas Instruments CC2652P7
- SLZB-06p10 → Texas Instruments CC2674P10
- SLZB-06M → Silicon Labs EFR32MG21
- SLZB-06Mg24 → Silicon Labs EFR32MG24
SMLIGHT schreibt selbst, dass CC2652P7, CC2674P10 und EFR32MG24 reine Marketing-Gimmicks sind. Prozessor und Arbeitsspeicher sind bei allen drei Chipsätzen laut SMLIGHT selbst mit der maximal möglichen Anzahl verbundener Endgeräte zu unter 30% ausgelastet. Sofern man keine Marketing-Gimmicks mag, empfiehlt SMLIGHT selbst den SLZB-06 oder SLZB-06M zu kaufen.
Einrichtung
Ich habe beide SLZB-06 Modelle per LAN an meine AVM FRITZ!Box 7590 AX angeschlossen und beiden wurde von der FRITZ!Box eine IP-Adresse per DHCP zugewiesen.
Ich empfehle euch, als erstes folgende Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen:
- Network → Ethernet options
- Hier eine IP-Adresse fest zu vergeben
- Persönlich finde ich es etwas unschön, dass hier die Google DNS-Server als DNS1 (8.8.8.8) und DNS2 (8.8.4.4) vorgegeben sind. Zumindest bei DNS1 sollte meiner Meinung nach immer der vom Gateway vorgegebene DNS-Server eingetragen sein. Sofern das Gateway zwei DNS-Server vorgibt, sollten DNS1 und DNS2 damit befüllt werden.
- ootb wird bei DHCP der vom Gateway vorgegebene erste DNS-Server als DNS1 gesetzt.
- Settings & Tools → General settings → Firmware update
- Settings & Tools → General settings → Time settings
- Time Zone: GMT+2
- NTP server 1: de.pool.ntp.org
- Optional: Settings & Tools → General settings -> General coordinator settings -> Help to improve
- Laut Infobox werden nur folgende Informationen zur Analyse an SMLIGHT übermittelt:
- Eindeutige Geräte-ID (unique device ID)
- Gerätetyp (device type)
- Firmwareversionen (firmware versions)
- An dieser Stelle lässt sich darüber streiten, ob Opt-In anstelle von Opt-Out als Standard besser wäre. Ich persönlich bevorzuge generell Opt-In.
- Die Daten werden scheinbar verschlüsselt an stats.smlight.tech übertragen. Ich war nicht in der Lage, den Traffic per Wireshark mitzuschneiden.
- Über das integrierte Formular wurden folgende Daten an SMLIGHT übertragen:
- device model: SLZB-06
- FW type: 0
- FW version: v2.6.8.dev26
- ZB FW type: 0
- ZB FW mode: 0
- ZB FW version: 20240710
- Damit das Absenden des Feedbacks an SMLIGHT klappt, darf stats.smlight.tech nicht per DNS bspw. über Pi-hole blockiert werden.
- Laut Infobox werden nur folgende Informationen zur Analyse an SMLIGHT übermittelt:
- Optional: Settings & Tools → General settings -> Temperature sensor calibration
- Bei mir lagen beim SLZB-06 die Temperaturen des CC2652P und des ESP32 an der gleichen Position ungefähr 10 °C höher als beim SLZB-06p10. Deswegen habe ich die Temperatur kalibriert.
- Hierfür muss die aktuelle Umgebungstemperatur am Standort des SLZB-06 Modells eingegeben und der Coordinator für 10 Minuten vom Strom getrennt werden.
- Nach 10 Minuten kann der Coordinator wieder an den Strom angeschlossen werden. Dieser führt dann automatisch eine Kalibrierung des Temperatursensors durch.
- Durch die Kalibrierung ist bei mir die Temperatur laut von ~70 °C auf ~45 °C gesunken.
- Daher empfehle ich euch, bei einer ausgelesenen Temperatur von über ~60 °C, die Temperatur zu kalibrieren.
Mit Z2M und/oder ZHA verbinden
Unter dem Menüpunkt „Z2M and ZHA“ findet ihr die für Zigbee2MQTT (Z2M) und Zigbee Home Automation (ZHA) benötigten Einstellungen. Diese können einfach per Mausklick in die Zwischenablage kopiert werden.
Je nachdem, ob ihr das Webinterface per IP-Adresse oder MDNS Adresse aufruft wird bei Port (Z2M) bzw. Socket (ZHA) diese Adresse angezeigt:
- IP-Adresse: tcp://192.168.178.32:6638 (Z2M) bzw. socket://192.168.178.32:6638 (ZHA)
- MDNS-Adresse: tcp://slzb-06p10.local:6638 (Z2M) bzw. socket://slzb-06p10.local:6638 (ZHA)
Ich empfehle euch, hier die IP-Adresse zu verwenden.
Wechsel von Ethernet zu WLAN:
Der Wechsel von Ethernet zu WLAN ist sehr einfach über Mode -> Connection mode möglich. Dort muss nur der Schalter bei „Wi-Fi connection“ aktiviert und gespeichert werden. Anschließend werdet ihr zum Menüpunkt „Network“ weitergeleitet. Dort müsst ihr den Button „Scan for WIFI networks“ drücken, euer WLAN auswählen, das Passwort eingeben und auf „Save“ drücken. Der SLZB-06 verbindet sich dann mit eurem WLAN und ihr bekommt die neue IP-Adresse angezeigt.
Radiomodul Modus:
Unter dem Menüpunkt „Mode“ könnt ihr zwischen den folgenden Optionen wählen:
- Zigbee Coordinator (Standard)
- Zigbee Router
Ebenso könnt ihr dort „Bluetooth Proxy“ (basierend auf ESPHome) aktivieren und müsst dann zwischen den folgenden Optionen auswählen:
- Bluetooth Proxy only
- BT proxy + Zigbee
- BT proxy + Matter-over-Thread
Wichtig: Bei der ESPHome Bluetooth Proxy Firmware gibt es (aktuell) kein Webinterface. Um wieder die Standardfirmware verwenden zu können, müsst ihr diese über den Webflasher installieren.
Einbindung in Home Assistant
Beide Coordinator wurden von Home Assistant automatisch erkannt und konnten problemlos hinzugefügt werden. Folgendes wird aktuell (Stand Januar 2025) von der „SMLIGHT SLZB“ Integration zur Verfügung gestellt:
Sensoren
- Core temperature
- Zigbee temperature
- Core uptime
- Zigbee uptime
- RAM usage
- FS usage
- Connection mode
- Ethernet
- Internet
- VPN
- Wi-Fi
- Firmware channel
- Zigbee type
Buttons/Knöpfe
- Core restart
- Zigbee restart
- Zigbee flash mode
- Reconnect Zigbee router
Schalter/Switches
- Auto Zigbee update
- Disable LEDs
- LED night mode
- Enable VPN
Update Entitäten
- Core firmware
- Zigbee firmware
Lohnt sich ein Netzwerk Zigbee Coordinator?
Ich hatte mich gegen eines der SLZB-06 Modelle entschieden, weil ich der Meinung war, dass sich ein Netzwerk Zigbee Coordinator nicht lohnt. Nach drei Wochen bin ich nun anderer Meinung.
Ein Netzwerk Zigbee Coordinator kann auch bei kleineren Smart Home Installationen Sinn machen. Ich sehe folgende Hauptvorteile:
- Ein USB-Port am Server weniger belegt
- Position dank WLAN sehr frei wählbar
Mit der Wireguard VPN Funktion könnt ihr einen entfernten SLZB-06* Coordinator in euer Home Assistant einbinden. Ich habe diese Funktion aber nicht ausprobiert.
Ist die Firmware Open Source?
Leider ist die Standard Firmware nicht Open Source. SMLIGHT stellt zwar eine Open Source Firmware unter der GPLv3 zur Verfügung, diese wird aber seitens SMLIGHT nicht mehr unterstützt.
Ich habe SMLIGHT vorgeschlagen, zumindest die Lokalisierungsdateien der Standardfirmware/Close Source Firmware auf GitHub zu veröffentlichen, damit die Community hierzu beitragen kann.
Screenshots aus dem Webinterface
Nachfolgend ein paar Screenshots des Webinterface. Zwischen SLZB-06 & SLZB-06p10 konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Welches der SLZB-06 Modelle empfiehlst du?
Abgesehen vom EFR32MG24 habe ich mit den anderen Chipsätzen bereits Erfahrungen sammeln können. Meine Erfahrungen waren durchweg positiv. Ich hatte einzig mit dem EFR32MG21 im Home Assistant Connect ZBT-1 (ehemals SkyConnect) das Problem, dass die Verbindung abbrach. Dieses Problem hatte ich mir aber nie genauer angesehen, sondern bin zurück auf den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-P. Ich vermute, dass es ein Firmwareproblem gewesen sein könnte, welches mittlerweile vermutlich nicht mehr vorhanden ist.
Ich habe knapp zwei Wochen lang mit dem SLZB-06p10 getestet und verwende jetzt seit einer Woche den SLZB-06. Beide Modelle laufen bzw. liefen stabil und ohne Probleme.
Wenn ihr auf der Suche nach einem (neuen) Zigbee Coordinator seid, rate ich euch, in absteigender Reihenfolge, zu folgenden Modellen:
- SLZB-06 (insbesondere wenn euch die Möglichkeit einer Open Source Firmware wichtig ist)
- SLZB-06p7
- SLZB-06M
Die Chipsätze im SLZB-06p10 und SLZB-06Mg24 sind, meiner Meinung nach, noch etwas zu neu. SMLIGHT ist bisher scheinbar auch der einzige Hersteller von ZigBee Coordinatoren, welcher diese anbietet.
Mit dem Texas Instruments CC2652P habe ich die längste Erfahrung, weshalb ich zum SLZB-06 greifen würde bzw. weswegen ich diesen nun einsetze. Der SLZB-06p7 mit dem CC2652P7 wäre meine zweite Wahl, da dieser Chipsatz etwas neuer, aber noch nicht so neu wie der CC2674P10, ist.
- CC2652P -> Erschienen Oktober 2019
- CC2652P7 -> Erschienen Mai 2021
- CC2674P10 -> Erschienen Dezember 2022
- EFR32MG21 -> Erschienen 2019
- EFR32MG24 -> Erschienen 2022
Der einzig wirkliche Unterschied zwischen dem CC2652P und dem CC2652P7 ist der größere Arbeitsspeicher des CC2652P7. Laut SMLIGHT unterstützt der CC2652P im Gegensatz zum CC2652P7 +20dB Gain auf Firmwareebene.
Letzten Ende liegt die Entscheidung aber bei euch, welchen der drei ihr wählt. Im Prinzip ist es egal, da alle drei Chipsätze von ZHA & Z2M gut unterstützt werden.
- SMLIGHT SLZB-06: hobbyelectronica.nl | AliExpress | AliExpress
- SMLIGHT SLZB-06M: hobbyelectronica.nl | AliExpress | AliExpress
- SMLIGHT SLZB-06p7: hobbyelectronica.nl | AliExpress | AliExpress
- SMLIGHT SLZB-06p10: hobbyelectronica.nl | AliExpress | AliExpress
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die Open Source Firmware seitens SMLIGHT nicht mehr unterstützt und weiterentwickelt wird. Für technisch weniger versierte Menschen kann die inkonsistente Benennung der SLZB-06 & SLZB-07 Modelle mit Silicon Labs EFR32MG21 Chipsatz verwirrend sein.
- Texas Instruments CC2652P
- SLZB-06 & SLZB-06-NO-POE
- Wird in der SLZB-07 Reihe nicht verbaut
- Texas Instruments CC2652P7
- SLZB-06p7
- SLZB-07p7
- Texas Instruments CC2674P10
- SLZB-06p10
- SLZB-07p10
- Silicon Labs EFR32MG21
- SLZB-06M
- SLZB-07
- Silicon Labs EFR32MG24
- SLZB-06Mg24
- SLZB-07Mg24
Danke für den Test!
Warum hat dir SMLIGHT nur SLZB-06 und SLZB-06p10 zum Testen geschickt und nicht alle? Weißt du das?
Mich würde interessieren, ob es in der GUI Unterschiede zwischen den Modellen gibt an manchen Stellen.
Hi,
ich vermute, dass SMLIGHT mir den SLZB-06M und den SLZB-06p7 nicht geschickt hat, weil ich die in den beiden verbauten Chipsätze bereits im SLZB-07 und SLZB-07p7 vorliegen habe.
Den SLZB-06Mg24 gibt es aktuell noch nicht zu kaufen, daher vermute ich, dass dieser deswegen nicht mitgeschickt wurde.