Raspberry Pi: Home Assistant manuell installieren
Smart Home ist meiner Meinung nach ein sehr interessantes Thema. Seit 2018 beschäftige ich mich wieder mit diesem Thema.
Für Smart Home gibt es einige Open Source Lösungen. Die beiden größten sind:
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr Home Assistant manuell installiert.
sudo apt-get install python3 python3-dev python3-venv python3-pip libffi-dev libssl-dev libtiff-dev autoconf build-essential libopenjp2-7
sudo useradd -rm homeassistant -G dialout,gpio,i2c
cd /srv
sudo mkdir homeassistant
sudo chown homeassistant:homeassistant homeassistant
sudo -u homeassistant -H -s
cd /srv/homeassistant
python3 -m venv .
source bin/activate
python3 -m pip install wheel
pip3 install homeassistant
hass
Das war es bereits mit der Installation, welche recht schnell getan ist. Damit Home Assistant auch bei Systemstart automatisch mitgestartet wird, empfiehlt sich ein systemd Service.
sudo nano -w /etc/systemd/system/homeassistant@homeassistant.service
Ändert YOUR_USER mit dem Benutzername (z.B. pi). Dort einfügen:
[Unit]
Description=Home Assistant
After=network-online.target
[Service]
Type=simple
User=%i
ExecStart=/srv/homeassistant/bin/hass -c "/home/homeassistant/.homeassistant"
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Die Konfigurationsdatei von Home Assistant liegt unter /home/homeassistant/.homeassistant/configuration.yaml
Achtet bei der Konfiguration auf die korrekte Einrückung. YAML ist das meiner Meinung nach sehr pingelig.
Für Home Assistant gibt es, Stand: 17.03.2019, 1323 Komponenten/Plugins. Folgende Komponenten/Plugins habe ich zur Zeit im Einsatz:
- deCONZ (Für ZigBee Komponenten wie die Xiaomi Aqara Tür- und Fensterkontakte)
- Xiaomi BLE Temperature and Humidity sensor
- Mi Flora plant sensor
- TP-Link Switch
- TP-Link Bulb
- OpenWeatherMap
- (MQTT)
- Luftdaten (funktioniert leider nicht zuverlässig, liegt aber eher am Feinstaubsensor)

Anbei verlinke ich euch meine Home Assistant Konfiguration.