Raspberry Pi: Der BME280 Sensor
Mit dem Raspberry Pi und der GPIO-Schnittstelle kann man sehr viel machen. Mit dem BME280 Sensor kann man Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die Höhe messen. In diesem Beitrag zeige ich euch wie dies geht....
Mit dem Raspberry Pi und der GPIO-Schnittstelle kann man sehr viel machen. Mit dem BME280 Sensor kann man Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die Höhe messen. In diesem Beitrag zeige ich euch wie dies geht....
Der Raspberry Pi lässt sich bekanntlich für vieles einsetzen. So auch als Media Center mit OSMC, openELEC oder LibreELEC. Der Raspberry Pi decodiert ab Werk H.264, aber für MPEG-2 und VC-1 wird eine Lizenz...
Mit dem Raspbian Release vom 25.11.2016 wurde SSH standardmäßig deaktiviert. Mit den folgenden Schritten aktiviert ihr SSH wieder. Wenn ihr das Raspbian Image mit dem Win32 DiskImager (unter Windows) oder Etcher auf eine SD-Karte...
Wenn man auf dem Raspberry Pi Updates installiert, muss man ab und an den Raspberry Pi neustarten damit Änderungen (z.B. ein neuer Kernel) wirksam werden. Damit man weiß ab wann der Raspberry Pi wieder...
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr das 128×64 Pixel 0,96 Zoll OLED Display von AZDelivery an eurem Raspberry Pi anschließt. Das Display ist sehr einfach anzuschließen: Die Pins werden wie folgt angeschlossen: Wichtig: Generell...
Das Jugend Programmiert Starter Kit soll jungen Menschen das Programmieren an Hand der Programmiersprache Python näher bringen. Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache und kommt unter anderem auch auf dem Raspberry Pi zum Einsatz....
Der Raspberry Pi 3 ist das derzeit stärkste Raspberry Pi Modell. Wenn man zum Beispiel den Raspberry Pi als Media Center einsetzt oder den System on a Chip (SoC) anderstweitig stark beansprucht kann dieser...
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr euch eine eigene Cloud mithilfe des Raspbery Pi’s, Nextcloud & Let’s Encrypt baut. Ihr benötigt außerdem eine DynDNS Domain. Die Anleitung basiert seit dem 24.06.2019 auf...
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr WLAn auf eurem Raspberry Pi 3 einrichtet. sudo nano /etc/network/interfaces WLAN (DHCP): auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-ap-scan 1 wpa-scan-ssid 1 wpa-ssid „WLAN-NAME“...
Täglich schaue ich im OSBN (Open-Source-Blog-Netzwerk) nach Neuigkeiten aus der Linux-Welt und Beiträgen andere Blogger. Eines der Mitglieder im OSBN ist unteranderem auch Cornelius mit seinem Blog Schuladmins. Im folgendem Interview habe ich Cornelius...