Ubuntu: Nextcloud Client installieren
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr unter Ubuntu den Nextcloud Client installiert. Getestet habe ich dies unter Ubuntu GNOME 16.10. Unter den beiden LTS Versionen von Ubuntu und unter Debian 8 sollte...
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr unter Ubuntu den Nextcloud Client installiert. Getestet habe ich dies unter Ubuntu GNOME 16.10. Unter den beiden LTS Versionen von Ubuntu und unter Debian 8 sollte...
Der Raspberry Pi 3 ist das derzeit stärkste Raspberry Pi Modell. Wenn man zum Beispiel den Raspberry Pi als Media Center einsetzt oder den System on a Chip (SoC) anderstweitig stark beansprucht kann dieser...
Das TUXEDO InfinityBook 15 ist der große Bruder des TUXEDO InfinityBook 13 welches ich hier bereits im Blog vorgestellt habe. Es ist eines der derzeit (Stand: Oktober 2016) aktuellen Notebooks von TUXEDO Computers. TUXEDO Computers...
Das Buch Shell-Programmierung – Das umfassende Handbuch stammt von den Autoren Jürgen Wolf und Stefan Kania, ist 2016 in der fünften aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und besitzt 821 Seiten. Aus dem Inhalt Einführung in...
Ein RAID ist kein Backup. Deswegen sollte man die Daten, welche zum Beispiel auf einer Synology DS216j liegen, auf eine externe Festplatte oder ein zweites NAS von Synology (zum Beispiel eine Synology DS115j) sichern....
Um unter Debian CSS-verschlüsselte DVDs mit dem VLC Media Player anzuschauen benötigt man die Programmbibliothek libdvdcss2. # apt-get install build-essential wget http://download.videolan.org/pub/libdvdcss/1.4.0/libdvdcss-1.4.0.tar.bz2 tar -xjf libdvdcss-1.4.0.tar.bz2 cd libdvdcss-1.4.0/ ./configure –prefix=/usr make # make install
Das Buch „Linux Kommandoreferenz“ stammt aus der Feder von Michael Kofler, ist 2016 in der zweiten und aktualisierten Auflage im Rheinwerk-Verlag erschienen und besitzt 467 Seiten. In der Kommandoreferenz sind über 450 Befehle um unter anderem...
Der Banana Pi und der Banana Pro besitzen beide einen Power-Button. In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr diesen verwenden könnt um euren Banana Pi oder Banana Pro herunterzufahren. Das ganze ist ziemlich...
Die Autokomplettierung von bash ist unter Debian 8 standardmäßig deaktiviert. In diesem Beitrag zeige ich wie ihr die Bash Autokomplettierung aktiviert. Bash bietet die Möglichkeit die von euch eingegebenen Befehle, Dateinamen etc. automatisch zu vervollständigen....
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr OpenWrt auf Deutsch umstellt. Loggt euch dazu in die Weboberfläche eures OpenWrt Routers ein und geht zu System > Software Klickt dort nun auf Update lists,...