UniFi Controller unter Debian 10 installieren
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr den UniFi Controller unter Debian 10 „Buster“ installiert. Ich habe den UniFi Controller auf meinem Raspberry Pi installiert.
sudo apt -y install openjdk-8-jdk-headless dirmngr echo 'deb http://dl-origin.ubnt.com/unifi/debian/ stable ubiquiti' | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/unifi-controller.list sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 06E85760C0A52C50 sudo apt update sudo apt install unifi -y echo "JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-8-openjdk-armhf" | sudo tee -a /etc/default/unifi sudo echo ‘ENABLE_MONGODB=no’ | sudo tee -a /etc/mongodb.conf > /dev/null sudo systemctl stop mongodb sudo systemctl disable mongodb sudo systemctl restart unifi
Der UniFi Controller ist nun über https://raspberrypi:8443 erreichbar.
Hi,
Wofür setzt du UniFi ein? Bist du damit zu frieden?
Hi,
derzeit überlege ich noch mir einen Ubiquiti UniFi AP AC Lite zuzulegen, da ich mit dem WLAN meiner Fritzbox 7530 extrem unzufrieden bin.
Kann den ganzen Unifi-Kram nur empfehlen. Setzen das im geossen Stil ein. Für mich neu ist das Deaktivieren von Mongo. Was nutzt Unifi dann stattdessen?
Habs mittlerweile selbst rausgefunden. Unifi Controller startet bei fehlendem Mongo seinen eigenen mongodb server. Das ist natürlich praktisch vor dem Hintergrund, dass es von einem älteren MongoDB abhängt, als bei den meisten distros mitinstalliert wird.
hi dakira, danke für die Erklärung“ jetzt verstehe ich warum es bisher nicht geklappt hat.
Vielen Dank für die Anleitung,
Eine von 100ten die wirklich einfach funktioniert 🙂
Hammer, hat auf Anhieb funktioniert und ich bin ein blutiger Anfänger!
Besten Dank für die tolle und sehr kurze Anleitung! ;o)
allroundpeter
Hi Steven,
ich hatte den Controller schon mal lange Zeit am laufen. Durch irgend ein Missgeschick (meinerseits) ging dann plötzlich nix mehr.
Ich habe dann etliche Anleitungen aus dem Web probiert, weil ich nicht mehr wusste wie ich das damals installiert hatte. Alle funktionierten bei meinem Raspi nicht.
Dann Deine kurze Anleitung gefunden und, hurra, es läuft.
Danke, für die kurze aber präziese Anleitung!
Funktioniert leider mit aktuellem Debian 10 nicht mehr, da mongodb-server als Abhängigkeit fehlt. Außerdem gibt es openjdk-8 nicht mehr (jetzt openjdk-11).
Hi
scheinbar funktioniert die Anleitung nicht mehr bzw. nach dem letzten Update steigt der PI nach einer gewissen Zeit aus.
Nach einem Neustart funktioniert er wieder eine weile, leider habe ich noch nicht raus gefunden woran es liegt.
Vielleicht hat jemand eine Idee was hier an der Konfiguration geändert werden muss ?
Nachdem ich einmal eine komplette Anleitung für meine Raspberry Pi 3 B+ mit Debian 9 erstellt hatte, suchte ich mal nach einer Anleitung für Debian 10. Gesucht und gefunden würde ich sagen. Habe ich was gelernt? Jupp! Jetzt weiß ich warum in der veralteten Ursprungsanleitung die MongoDB abgeschaltet wurde.
Also… aus dem Raspberry die SD entfernt, neu formatiert und mit dem Raspberry Pi Imager das aktuelle Lite-Image auf die SD gezogen. Am Rechner eine leere Text Datei erzeugt, als ssh benannt (ohne .txt!!!) und auf die SD gesichert (erste Ebene der SD)… SD in Raspberry gesteckt, gestartet und per SSH eingeloggt. Soviel zum Vorspiel…
Alle Befehle nacheinander kopiert und via SSH im Terminal ausgeführt und… funktioniert.
@ Anonymous
Die openjdk-8 findet man auf der offiziellen Projekt-Webseite nicht so ohne weiteres. Über den in der Anleitung beschriebenen Befehl via Terminal funktioniert das aber auch 2021. Habe ich nach der Installation mit dem Befehl java -version überprüft und das richtige Ergebnis angezeigt bekommen.
@Darki
Ich habe das Ganze frisch aufgesetzt und bis dato keine Einschränkungen bemerkt. Allerdings hatte ich Probleme mit einem Raspberry unter Debian 9 und ständigen Updates und Controller Upgrades. Da funktionierte z.B. die Anmeldung über den UI Account nicht, weil angeblich die Anmeldedaten falsch wären (zwei unterschiedliche Accounts mit dem selben Ergebnis). Nach der kompletten Neuinstallation hat das mit meinem Raspberry alles ohne Probleme funktioniert. Der Problem-Raspberry erfährt die gleiche Behandlung… schauen wir mal.
@ Steven Seifried
Danke für die Anleitung, da die Raspberries den kleinsten Cloud Key wunderbar ersetzen können, falls es an PoE Ports beim Kunden mangelt.
Grüße aus Berlin