Was ist der Unterschied zwischen ConBee und ConBee II?
Beide Geräte bieten die gleiche Zigbee Funktionalität. Der ConBee II hat ein kleineres Gehäuse.
ConBee und ConBee II werden aktiv gepflegt und von der deCONZ Steuersoftware unterstützt.
Seit etwa einem halben Jahr habe ich den ConBee I im Einsatz und mit meinen ZigBee Komponenten verbunden. Vor einer Weile erschien der ConBee II. Der ConBee II besitzt ein besitzt ein kleineres Gehäuse.
Was unterscheidet den ConBee II vom ConBee I? Dresden Elektronik schreibt hierzu auf ihrer Supportseite:
Was ist der Unterschied zwischen ConBee und ConBee II?
Beide Geräte bieten die gleiche Zigbee Funktionalität. Der ConBee II hat ein kleineres Gehäuse.
ConBee und ConBee II werden aktiv gepflegt und von der deCONZ Steuersoftware unterstützt.
sudo gpasswd -a $USER dialout wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add - sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list" sudo apt update sudo apt install deconz
deconz lauscht per Standard auf Port 80. Wer dies nicht möchte muss den systemd Service anpassen.
sudo systemctl edit deconz.service
Dort einfügen
[Service] ExecStart= ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090
und die Datei speichern. Im Anschluss noch den systemd Service neustarten:
sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl restart deconz
Nun lauscht deconz auf dem Port 8090.
Öffnet nun einen Webbrowser und geht zu http://ip.des.raspberry.pi:8090 (ip.des.raspberry.pi muss durch die IP Adresse des Pi geändert werden!)
Als erstes muss ein Name und ein Passwort für das Gateway vergeben werden.
Ihr könnt direkt nach Lichtern suchen lassen. Überspringt diesen Schritt am besten.
Klickt auf das Hamburgermenü > Gateway
Wenn euch, wie in meinem Fall ein Update angeboten wird, installiert dieses.
Nachdem das Update abgeschlossen ist, könnt ihr bspw. ein Backup wiederherstellen. Dies werde ich nun tun.
Klickt auf „Backup Optionen“ und wählt „Backup laden“ aus.
Da in meinem Fall hier noch keine Sensoren etc. verbunden wurden, kann diese Warnung weggeklickt werden.
Leider hat das Wiederherstellen des Backups bei mir nicht einwandfrei funktioniert. Ich musste die Lichter und Schalter wieder neu verbinden.
Der ConBee II kann unter anderem auch mit Home Assistant verbunden werden.
Geht hierfür zu (p.des.raspberry.pi muss durch die IP Adresse des Pi geändert werden!).
Klickt auf das Hamburgermenü > Einstellungen > Integrationen
In meinem Fall wurde der ConBee bzw. deconz automatisch erkannt. Sollte dies bei euch nicht der Fall sein, klickt unten auf das „+“ und dort auf „deCONZ Zigbee Gateway“
Leider ist hier die Vorgehensweise falsch erklärt bzw. veraltet. Geht zu Hamburgermenü > Gateway > Erweitert und klickt auf „App verbinden“. Der ConBee wird nun vom Home Assistant gefunden.
Deine Anleitung, besonders die Änderung des Ports hat mir sehr geholfen. Danke.
Kann man den Port auch ändern, wenn schon Geräte angelernt sind, oder muss man diese dann neu anlernen?
Ja, kann geändert werden. Betrifft nur die Weboberfläche
Hallo,
bei mir ändert sich der Port nach jedem Neustart des Raspberry wieder auf 80?
Wie kann ich das dauerhaft fixieren?
Scheinbar habe ich die Lösung selbst gefunden: Ich habe den Port ebenfalls in der deconz-gui.service geändert. Nach einem Neustart ist der Port in beiden Dateien 8090.
Danke dir für die Anleitung.
Leider schaffe ich es nicht auf meine Raspberry installiert.
Unter andern erhalte ich folgende Fehlermeldung:
E: The repository ‚http://phoscon.de/apt/deconz bullseye Release‘ does not have a Release file.
Gibt es da einen Lösungsansatz?
bullseye
durchbuster
ersetzen