Luftraumüberwachung mit dem Raspberry Pi
Inspiriert durch den Beitrag „Flightradar“ von Frank Lüttig auf seinem Blog intux.de hatte ich mir Anfang 2017 einen DVB-T Stick bestellt.
Der DVB-T Stick muss zwingend die beiden nachfolgenden Chips besitzen:
- RTL2832U
- R820T oder E4000
Um Flugzeuge, welche sich in der Nähe befinden, aufzuzeichnen verwende ich die folgenden beiden Programme:
- FlightRadar24 (Business-Account als Gegenleistung für die Beteiligung)
- PiAware / FlightAware (Premium-Account als Gegenleistung für die Beteiligung)
Installation von FlightRadar24:
Die Installation von FlightRadar24 ist relativ einfach.
sudo bash -c "$(wget -O - http://repo.feed.flightradar24.com/install_fr24_rpi.sh)"
Bei der Installation werden E-Mail-Adresse, Standort (Latitude, Longitude, Hight) sowie der verwendete Empfänger (Receiver selection – 1 DVB-T Stick) abgefragt. Um die Daten darstellen zu können, muss die Multilateration (MLAT) aktiviert werden.
Um die Latitude und die Longitude herauszufinden empfehle ich euch http://www.geokoordinaten.mw-webdev.de/
Nach Abschluss der Installation und Konfiguration erhält man von Flightradar24 eine E-Mail mit dem Sharingkey und dem Code der eben angelegten Empfangsstation.
Die Hauptseite von FlightRadar ist über http://ip-adresse-des-pi:8754 verfügbar.
Optional: Installation von PiAware
Optional kann man zusätzlich PiAware installieren:
wget http://de.flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.6.3_all.deb
sudo dpkg -i piaware-repository_3.6.3_all.deb
sudo apt update
sudo apt install piaware piaware-web dump1090-fa
sudo piaware-config allow-auto-updates yes
sudo piaware-config allow-manual-updates yes
FlightAware beginnt direkt mit der Bearbeitung der Daten. Nach etwa 30 Minuten sind Statistiken verfügbar.
Gibt’s eventuell ein paar Bilder / Infos, welche Statistiken hinten rauspurzeln?